Schwerpunkt Informationstechnik
Die Fachoberschule der Fachrichtung Technik - Schwerpunkt Informationstechnik - vermittelt eine vertiefte fachliche Bildung im Bereich Informationstechnik sowie eine erweiterte Allgemeinbildung.
Der erfolgreiche Besuch der Fachoberschule schafft die Voraussetzung für ein Studium und für den gehobenen Dienst einer Beamtenlaufbahn, befähigt aber auch für die Aufnahme höher qualifizierter beruflicher Tätigkeiten.
Organisationsform A (ab Klasse 11)
- der mittlere Abschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen oder
- der qualifizierende Realschulabschluss oder
- das Zeugnis der Versetzung in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe
- die Eignungsfeststellung der abgebenden Schule
- die Bescheinigung über eine Berufsberatung oder Schullaufbahnberatung
- der Nachweis eines Praktikumsplatzes für das erste Schulhalbjahr durch eine schriftliche Zusage der Praktikumseinrichtung
Organisationsform B (ab Klasse 12)
Neben den oben genannten Voraussetzungen (1. bzw. 2.) ist erforderlich:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf oder
- ein Abschlusszeugnis einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung oder eine einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst
Falls die Berufsausbildung mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 abgeschlossen wurde, so ist die Aufnahme in die Fachoberschule unabhängig von den Noten des mittleren Abschlusses möglich.
Entscheidend für die endgültige Aufnahme sind die Abschlusszeugnisse.
Anmeldeschluss verlängert bis zum 26. April.
Das Praktikum beginnt immer am 01. August des Jahres und endet eine Woche vor Beginn der Sommerferien im folgenden Jahr.
Das Praktikum erfolgt an drei Tagen in der Woche. An zwei Tagen in der Woche findet Unterricht statt.
Die Ausbildung in der Fachoberschule hat das Ziel, neben fachpraktischen und fachtheoretischen Fertigkeiten im Bereich der Informationstechnologie auch allgemeine Bildungsinhalte (z.B. Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften, Politik, Religion) zu vermitteln.
Der fachtheoretische Unterricht deckt eine große Bandbreite der Informatik ab und ist nach Lernfeldern strukturiert.
Die im berufsbezogenen Unterricht abgedeckten Themen beinhalten unter anderem
- Komponenten von Computern sowie ihre Aufgaben und Funktionen
- Programmierung
- Netzwerke
- Datenbanken
- Softwarenentwicklung
- Projekte
Das dreitägige betriebliche Praktikum im ersten Ausbildungsjahr dient der Einführung in die Berufs- und Arbeitswelt und soll eine Orientierungshilfe für die Berufsfindung sein.
Zentrale Bedeutung kommt dem Erwerb der Studierfähigkeit zu.
Die Fachhochschulreife ermöglicht den Zugang zu einem Bachelor-/Diplom-Studiengang an einer Fachhochschule bzw. Universität mit anschließendem Masterstudium unabhängig von der gewählten Fachrichtung. Der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule ermöglicht außerdem den Einstieg in den gehobenen Dienst einer Beamtenlaufbahn und bietet gute Voraussetzungen bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle.
Ihr Ansprechpartner
StD
Jens Heddrich
Abteilungsleiter der Abteilung B
Zuständig für folgende Schulformen:
Fachoberschule Organisationsform A und B
mit den Fachrichtungen
- Technik
- Sozialwesen
- Wirtschaft und Verwaltung
Zweijährige Höhere Berufsfachschule
Assistent für Informationsverarbeitung Fachrichtung Technik
Aktuelles
Tischler der Konrad-Zuse-Schule auf der LIGNA 2023, World of Woodworking - It`s LIGNA again!
Hannover/Hünfeld, 30.05.2023. Vier Jahre mussten sowohl Aussteller als auch Besucher pandemiebedingt warten – jetzt fand die weltgrößte Holzfachmesse...
Auf dem Weg zum Bundeswettbewerb
Hünfeld, 13.05.2023. Die Konrad-Zuse-Schule tritt mit dem Starkregensimulator TERRAsim vom 18. bis 21. Mai auf dem Bundeswettbewerb Jugend forscht in...