Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)

Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)

An der Konrad-Zuse-Schule wird durch den Besuch der Berufsfachschule zum Übergang in
Ausbildung der Zugang zu einem Ausbildungsverhältnis, der Erwerb des Hauptschulabschlusses
und/oder eines mittleren Abschlusses vorbereitet.

Die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch werden mindestens in zwei Leistungsstufen
unterrichtet.

Im Berufsbildenden Lernbereich werden attraktive Segmente aus den folgenden Kernbereichen angeboten:

  • Elektrotechnik
  • Metalltechnik
  • Holztechnik
  • Informationstechnik
  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft
  • Personenbezogene Dienstleistungen
Informationen

Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)

Landkreis Fulda
DER KREISAUSSCHUSS
Kommunales Kreisjobcenter
Fachdienst 5420 – Arbeitskräftesicherung im Landkreis Fulda

16.04.2021, 23:45 Uhr
2,40 min

In die Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die:

  • der verlängerten Vollschulzeitpflicht unterliegen und mindestens das 8. Schuljahr einer allgemeinbildenden Schule besucht haben,
  • bereits die verlängerte Vollschulzeitpflicht erfüllt haben, aber weder eine duale Berufsausbildung absolviert noch eine Ausbildungsvorbereitung in einem anderen Schwerpunkt besucht haben und
  • das 18. Lebensjahr bei Schuljahresbeginn (01.08.) noch nicht vollendet haben

Die Anmeldung zur Aufnahme in die Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung sollte bis 31. März durch die abgebende Schule erfolgen.
Für die Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt:

  • ausgefülltes Anmeldeformular
  • beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses
  • Lebenslauf

Der Aufnahmebescheid wird nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen zeitnah verschickt. Eine Bestätigung der Annahme des Schulplatzes muss innerhalb von 14 Tagen an die Schule erfolgen.

Die erste Stufe der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung dient der Ausbildungsvorbereitung, dem Erwerb des Hauptschulabschlusses sowie eines ausbildungsbegleitenden mittleren Abschlusses.

Die zweite Stufe dient dem Erwerb des mittleren Abschlusses.

Die erste Stufe der Ausbildung dauert grundsätzlich ein Jahr. Sie dient der Ausbildungsvorbereitung und der Berufsorientierung. Der Erwerb eines Hauptschulabschlusses ist möglich.

Die zweite Stufe richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die einen Beruf oder eine weiterführende Schulform anstreben, bei dem der mittlere Abschluss wünschenswert bzw. vorausgesetzt ist.

Der Übergang von der ersten in die zweite Stufe wird durch ein Reglement bestimmt. Schülerinnen und Schüler, die den mittleren Abschluss bereits erworben haben, können die zweite Stufe nicht besuchen.

Ihr Ansprechpartner

StD
Kai-Uwe Abersfelder

Abteilungsleiter der Abteilung A
 

  +49 661 6006554109
kai-uwe.abersfelder(at)konrad-zuse-schule.de

Aktuelles

Globales Lernen erleben - Exkursion der PivA-Klassen zum “Weltgarten“ nach Witzenhausen

Hünfeld, 17.12.2024. Kürzlich hatten Studierende zweier Klassen der Fachschule für Sozialpädagogik (PivA) die Gelegenheit, im Rahmen des…

Weiterlesen
PivA-Auszubildende gestalten Weihnachtstheater für Kita-Kinder

Hünfeld, 16.12.2024. Das Projekt „Weihnachtsklau“ wurde von den Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik (Klasse 02PivAa) organisiert und am 9.…

Weiterlesen
Literatur hoch im Kurs – Lesungen an der Konrad-Zuse-Schule

Hünfeld, 03.12.2024. Dunkle und graue Novembertage, was könnte es da Erfrischenderes geben als eine authentische Autorenlesung unter dem Motto…

Weiterlesen