Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz
Die Ausbildung zur Sozialassistentin/zum Sozialassistenten ist sehr praxisnah angelegt. Der Unterricht in den berufsorientierten Fächern basiert auf beruflichen Tätigkeiten und Aufgaben und befähigt die Schülerinnen und Schüler berufsspezifische Kompetenzen zu erlernen. Die unterschiedlichen Praktika vertiefen dies und ermöglichen ein Lernen im beruflichen Alltag.
Im ersten Ausbildungsabschnitt erfolgen je ein Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung (beispielsweise in einer Kindertagesstätte) und in einem pflegerisch ausgerichteten Berufsfeld (beispielsweise in der Altenpflege, einer Einrichtung für kranke Menschen oder für Menschen mit Behinderung).
Der zweite Ausbildungsabschnitt ist geprägt durch eine intensive Kooperation zwischen der Schule und den Einrichtungen im ausgewählten Berufsfeld. Sie können im Schwerpunkt Sozialpädagogik sowohl in Kindertageseinrichtungen als auch in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung das Praktikum absolvieren. An drei Tagen findet das Praktikum statt. Sie gewinnen während dieser Zeit Einblicke in die sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Aufgabengebiete und werden zu verantwortlichen Tätigkeiten unter Anleitung befähigt. Der an zwei Tage erteilte Unterricht im berufsbildenden Lernbereich während der berufspraktischen Ausbildung dient dazu, die theoretischen Kenntnisse zu erweitern und die Praxiserfahrung aufzuarbeiten.
Weiterhin besteht die Möglichkeit der Doppelqualifikation: durch einen Zusatzsatzunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik kann die Fachhochschulreife erreicht werden. Es finden dann zusätzliche Prüfungen statt und im Anschluss daran ist ein sechsmonatiges Praktikum oder eine weitere Berufsausbildung erforderlich.
Sozialassistent/-in
Im Mittelpunkt steht der Mensch
ARD-alpha
21.09.2015, 18:00 Uhr
15 min
- Zeugnis über den Mittleren Bildungsabschluss (Realsschulabschluss) oder
- Zeugnis über die Versetzung in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe oder
- Abschlusszeugnis einer zweijährigen Berufsfachsschule im Bundesland Hessen oder
- Zeugnis der Fachschulreife oder
- ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
Ihr Zeugnis muss mindestens befriedigende Leistungen in zwei der Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch nachweisen. Keine dieser Noten darf schlechter als ausreichend sein. Von dieser Regelung abweichend besteht für Sie aber gegebenenfalls die Möglichkeit, sich einem Eignungsverfahren zu unterziehen. Dieses Verfahren wird jedoch nur dann durchgeführt, wenn noch Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, die nicht durch geeignete Bewerberinnen bzw. Bewerber besetzt werden konnten.
Liegt zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung das o.g. erforderliche Zeugnis noch nicht vor, tritt an die Stelle des Abschlusszeugnisses zunächst das letzte Halbjahreszeugnis. Das Abschlusszeugnis der Mittleren Reife muss spätestens am ersten Schultag vorgelegt werden.
Wir erwarten Ihre vollständigen Bewerungsunterlagen möglichst bis zum 28. Februar. Die allgemeine Bewerbungsfrist endet am 30. April.
Anmeldeformular:
Die Ausbildung beginnt nach den hessischen Sommerferien und dauert in der Regel zwei Jahre.
Die staatliche Prüfung erfolgt schriftlich in den Fächern Anthropologie und Theorie des gewählten Schwerpunktes, ebenso erfolgt eine praktische Prüfung und ggf. eine mündlich Prüfung.
Der schulische Unterricht beinhaltet verschiedene Lernbereiche, beispielsweise im allgemeinbildenden Bereich: Deutsch, Englisch, Religion sowiein der berufliche Bildungen: Anthropologie, Grundlagen der Theorie und Praxis der Sozialpädagogik und Sozialpflege.
Exemplarische Themen sind:
Menschen wahrnehmen und verstehen
Menschen in ihrer Entwicklung begleiten und fördern
Bildungsbereiche: Bewegung, Musik, Kunst, Spiel,...
In der Ausbildung werden im Rahmen verschiedener Praktika vielfältige berufliche Erfahrungen gesammelt.
Orientierungspraktika im 1. Ausbildungsjahr:
Ein mehrwöchiges Praktikum (in der Regel zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien) im Schwerpunkt Sozialpädagogik
Ein mehrwöchiges Praktikum (in der Regel zwischen den Weihnachts- und Osterferien) im Schwerpunkt Sozialpflege
Jahrespraktikum im 2. Ausbildungsjahr:
3 Tage (21 Stunden) pro Woche im selbstgewählten Schwerpunkt
Wichtige Besonderheiten:
Erste-Hilfe-Kurs
Spätestens zum Ende des ersten Ausbildungsjahres müssen Sie einen Erste-Hilfe-Kurs abgeleistet haben. Die Bescheinigung muss den zuständigen Fachlehrerinnen bzw. Fachlehrern vorgelegt werden.
Hygienebelehrung
Spätestens bis zum 1. November des ersten Ausbildungsjahres muss eine Hygienebelehrung nachgewiesen werden.
Wahl der Fachrichtung
Gegen Ende des ersten Ausbildungsjahres wählen Sie eine Fachrichtung - entweder Sozialpädagogik oder Sozialpflege - für die Ausrichtung der Ausbildung im zweiten Ausbildungsjahr.
Masernschutz:
Da für alle erforderlichen Praktika eine ärztliche Bescheinigung vorliegen muss, dass Sie geben Masern geimpft sind, lassen Sie sich dies vorab von Ihrem Hausarzt bescheinigen und behalten Sie immer ein Original für Ihre Unterlagen.
Die höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz führt zum Abschluss:
- staatlich geprüfte Sozialassistentin
- staatlich geprüfter Sozialassistent
Die bestandene Prüfung ermöglicht Ihnen eine weiterführende Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher oder zur Heilerziehungspflegerin bzw. zum Heilerziehungspfleger an Fachschulen für Sozialwesen.
Die Ausbildung bietet Ihnen zudem eine fundierte Grundlage für eine Vielzahl von Berufen in sozialen Arbeitsfeldern. Sozialassistentinnen und Sozialassistenten können als Fachkräfte zur Mitarbeit in Kindertagesstätten beruflich tätig werden und eine Festanstellung erhalten.
Eine Aufnahme in die Fachoberschule Sozialwesen (B-Form) ist ebenso möglich.
Ihre Ansprechpartnerin
StDin
Patricia Gerk
Abteilungsleiterin der Abteilung C
Zuständig für folgende Schulformen:
Fachschulen für Sozialwesen
- Fachrichtung Sozialpädagogik
- Fachrichtung Heilerziehungspflege
Aktuelles
Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
Newsletter Schule aktuell für Eltern - Schuljahresstart
491 glückliche Gesichter in der Haunestadt
Abschlussklassen Konrad-Zuse-Schule Schuljahr 2023/24