Den Auftakt machte am 25.11. die aus Baden-Baden stammende und in Fulda lebende Autorin Sophia Mott, die die Entstehung ihres Buches „Goethe und die Frauen“ als Auftragsarbeit anlässlich Goethes Geburtstag verfasste. Darin diskutiert sie Goethes späte ernsthafte Beziehung und deren Einfluss auf sein Werk und reflektierte dessen Menschenkenntnis und wissenschaftliche Arbeitsweise. So erhielten die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Einblick in die Motivation und die Arbeitsweise von Schriftstellern. In Themenfeldern des Deutsch-Lehrplans der Fachoberschule verankert (Moderne Epik – Sprache und Identität – Individuum und Gesellschaft), sollte ein vertieftes Verständnis von Goethes Leben und Werk zum Nachdenken über eigene Lebensentscheidungen und gesellschaftliche Normen anregen. Die Veranstaltung stieß auf positive Resonanz bei den Schülerinnen und Schülern, deren Interesse am Diskurs über literarische Themen geweckt wurde.
Die zweite Lesung am 26.11. gestaltete der bekannte Künstler und Poetry-Slammer Bas Böttcher. Er ermutigte die Studierenden von Beginn an dazu, mit Sprache kreativ umzugehen und mit ihr zu spielen. Die Studierenden konnten die Lesung durch Zurufe verschiedener Themen interaktiv mitgestalten. So wurden beispielsweise die Themen "Meer", "Prüfungsangst", "Tiefgang", "Liebe" und "Kindheit" von den Studierenden benannt. Die Studierenden waren begeistert von den Texten und der Art und Weise, wie der Autor mit den Worten und Buchstaben spielt, daraus lyrische Texte entwickelt und diese frei vorträgt und inszeniert.