Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

NEWS UND TERMINE

DER KONRAD-ZUSE-SCHULE

Gemüse und Blüten – nachhaltige Schulgartenarbeit an Konrad-Zuse-Schule

  • Erstellt von Lena Heilmann

Hünfeld, 24.07.2024. Im Rahmen des Vertiefungsbereichs Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) haben angehende pädagogische Fachkräfte aus der Oberstufe (Vollzeit) und der praxisorientierten, vergüteten Ausbildung (Mittelstufe PivA) Blühflächen für Insekten und Hochbeete angelegt. Optimal unterstützt wurden sie dabei vom Hausmeisterteam der Schule – Frau Klee und Herrn Ziegler – sowie Fachlehrer Herr Bläcker von der Holztechnik, der Bretter aus original “Hünfelder Holz“ als Begrenzung zur Verfügung stellte. Herzlichen Dank dafür!

Als absolute Renner erwiesen sich die Zuckererbsen, die über Wochen gute Erträge lieferten und Studierende zum Knabbern und Ernten einluden. Aber auch Radieschen, Kohlrabi und Zucchini lieferten gute Erträge. Im von den Klassen ebenfalls neu angelegten “Naschbeet“ konnten erste Himbeeren geerntet werden. Die praktischen Erfahrungen und das Naturerlebnis sind wichtiger Bestandteil des Unterrichts, aber auch die Übertragung in die pädagogische Praxis mit den Kindern und die Verknüpfung mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen werden thematisiert.

Zum Ziel Nr. 15 “Leben an Land“ passt auch die Pflege und Neuanlage von Blühflächen für Insekten: Durch heimische Blüten wie Königskerze, Natternkopf, Esparsette, Klatschmohn oder wilde Möhre hat sich die Pflanzenvielfalt auf dem Schulgelände deutlich erhöht. Dadurch lässt sich eine Vielzahl von Insekten bei Blütenbesuchen beobachten. Das bestehende Insektenhotel bietet gleichzeitig auch noch für einige Arten Nistmöglichkeiten.

Als Futterpflanzen dienen auch Blüten, die sich auf nicht gemähten, bisherigen Rasenflächen von selbst zeigen. Die Schulgartenarbeit ist damit ein Handlungsbereich in der Bewerbung der Konrad-Zuse-Schule zur Zertifizierung als Umweltschule, die aktuell läuft.

Ein tolles Erfahrungsfeld für die Studierenden, von dem die Schulgemeinde und die Natur gleichermaßen profitieren.

Fotos: Lena Heilmann