Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

NEWS UND TERMINE

DER KONRAD-ZUSE-SCHULE

Betreuung und Pflege ohne Gewalt - Studierende der Fachschule für Sozialwesen (Fachrichtung Heilerziehungspflege) bilden sich auf dem Fachtag „Gewaltfreie Pflege“ weiter

  • Erstellt von Nikola Franke

Hünfeld, 18.03.2025. Vergangene Woche veranstaltete die Schutzambulanz des Landkreises Fulda im Gemeindezentrum Künzell einen wichtigen Fachtag zum Thema „Gewaltfreie Pflege“, der alle in der Pflege tätigen Personen in der Region ansprach. Die ganztägige Veranstaltung zog zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, darunter auch alle Jahrgänge der Studierenden der Heilerziehungspflege der Konrad-Zuse-Schule aus Hünfeld.

Die 35 Studierenden waren beeindruckt von den gezeigten Bildern und den vorgestellten Statistiken, die aufzeigten, dass 92 Prozent der Fachkräfte im Laufe ihres Berufslebens direkt oder indirekt mit Gewalt in der Pflege konfrontiert werden. Dies gilt es in Zukunft zu verhindern, darüber waren sich die Studierenden schnell einig. Ob Berufspraktikanten oder Auszubildende, die gerade erst die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger begonnen haben, alle nahmen viele wertvolle Impulse und Anregungen für ihre tägliche Arbeit mit und betonten die Bedeutung solcher Fortbildungsangebote für ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung.

Gewalt in Pflegebeziehungen, sei es im häuslichen oder professionellen Umfeld, ist ein vielschichtiges und oft unsichtbares Problem. Die Wahrnehmung von Gewalt hängt maßgeblich von der persönlichen Biografie, dem kulturellen Hintergrund und den gesellschaftlichen Normen ab. Daher ist die Dunkelziffer solcher Fälle hoch und die Verantwortung der im Pflege- und Betreuungsbereich Tätigen besonders groß.

Im Rahmen des Fachtags setzten sich die Auszubildenden in mehreren Vorträgen mit dieser Problematik auseinander. Zu den behandelten Themen gehörten unter anderem Präventionsmaßnahmen gegen Gewalt in der Pflege, Handlungsmöglichkeiten bei Gewaltereignissen in Einrichtungen, rechtliche Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten durch unterschiedliche Dienstleister in der Region.

Die Veranstaltung bot den Auszubildenden die Möglichkeit, sich weiterzubilden und sich über aktuelle Entwicklungen und Handlungsmöglichkeiten in der gewaltfreien Pflege zu informieren.

Fotos: Nikola Franke