10 Jahre Berufliches Gymnasium an der Konrad-Zuse-Schule
Hünfeld, 26.11.2024. Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 öffnete die Konrad-Zuse-Schule ihre Pforten für die ersten Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Pädagogik. Damit wurde nicht nur das Bildungsangebot der Konrad-Zuse-Schule erweitert und komplettiert – von da an war es möglich, an jeder der vier beruflichen Schulen des Schulamtsbezirks Fulda die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben. 10 Jahre und eine Namensänderung (von „Pädagogik“ zu „Erziehungswissenschaft“) später lud die Schule vergangene Woche zu einer 10-Jahres-Feier ein.
Schulleiterin Susanne Diegelmann begrüßte die Anwesenden und betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung der Verzahnung von Theorie und Praxis gerade an einem Beruflichen Gymnasium. Auch Auslandspraktika seien für Schülerinnen und Schüler des BG eine gute Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln. Bürgermeister Benjamin Tschesnok bedankte sich bei der Konrad-Zuse-Schule für die gute Kooperation und das Miteinander. In seiner kurzen Rede ging er auf die Chancen, die ein berufliches Gymnasium bietet ein, war er doch selbst Schüler dieser Schulform. Ob die Konrad- Zuse-Schule, wenn sie damals schon einen gymnasialen Bildungsgang gehabt hätte, sich über seinen Besuch hätte freuen können, ließ er augenzwinkernd offen.
Gerhard Herget, ehemaliger Schulleiter der Konrad-Zuse-Schule, hatte sich damals sehr für die Einrichtung der neuen Schulform eingesetzt und berichtete von dem langwierigen und schwierigen Prozess, der aber letztlich – auch dank des Engagements aller Beteiligten – durch das Hessische Kultusministerium die Genehmigung erteilt wurde.
Danach ergriffen ehemalige Schülerinnen und Schüler das Wort, deren Wortbeiträge Gilbert Dora (stellvertretender Abteilungsleiter) moderierte. Maria Vogel (2019) studiert Englisch und Ethik auf Lehramt und sitzt gerade an ihrer Staatsarbeit. Gina Fladung (2021) absolviert beim Deutschen Roten Kreuz in Hünfeld die Ausbildung zur Notfallsanitäterin. Nachdem Adrian Krieger (2020) nach seinem Abitur zunächst Medizin studieren wollte, hat er inzwischen ein duales Studium begonnen und arbeitet beim Finanzamt. Als letzter schilderte André Klik (2021) seinen persönlichen Weg, der als ehemaliger Berufsfachschüler im Beruflichen Gymnasium sein Abitur ablegte und nun Wirtschaftswissenschaften studiert.
In ihren abschließenden Dankesworten betonte Abteilungsleiterin Petra Stephanblome die Wichtigkeit gerade außerschulischer Lernorte, die den Lernenden die Möglichkeit gebe, Gelerntes zu erweitern und neue Perspektiven einzunehmen. Hier habe die Konrad-Zuse-Schule einiges im Angebot, neben regelmäßigen Kursfahrten finden zahlreiche Projekte mit Beteiligung des BG statt, so z. B. der Kunstkurs, die Teilnahme am Auslandspraktikum über das Programm Erasmus+, Zeitzeugengespräche, Theaterbesuche, Literaturlesungen und Vortragsveranstaltungen mit Besuch externer Referentinnen und Referenten.
Die musikalische Umrahmung wurde von Mara Schwan und Hanna Hildebrand gestaltet, beide Schülerinnen der Klasse 12 der Qualifikationsphase.