Service
Unsere Schule
Schule live!
Kooperation
Karriereportal
Ausbildungsplatzbörse
Stellenangebote Sozialwesen
Berufliches Gymnasium
Fachoberschule
Ausbildung
Berufsvorbereitung Teilzeit
Berufsvorbereitung Vollzeit
Berufliche Bildung Sozialwesen
Aktuelles
Patenschafts-Programm
Jugend gründet
Jugend debattiert
Schülerwettbewerb der bpb
Girl's Day
Boy's Day
Leben in Afrika
Auslandspraktikum / IdA
Bildergalerie
Klassenfahrten
Abschlussklassen 2015
ÖL PC 2010
Kontakt · Sitemap · Impressum

Suche

Suchen
Besuchen Sie uns!

Letzte Aktualisierung: 27.06.2015
Startseite › Schule live! › Leben in Afrika
Seite drucken       

Leben in Afrika

Ein Tag in Afrika

Wir, der WPU – Kurs Afrika der Jahrgangsstufe 12  Sozialwesen 2011, haben im Rahmen des 3 stündigen WPU Unterrichts ein Projekt auf die Beine gestellt, welches sich mit der Thematik „ Leben in Afrika“ beschäftigt.

Nach dreimonatiger Vorbereitungszeit schlüpften die Schüler in verschiedene Rollen. Neben einer deutschen Mutter mit ihrem aufmüpfigen 16 – jährigen Sohn, spielte eine afrikanische Familie eine große Rolle. Roisine, eine afrikanische Mutter von 7 Kindern, führte die Zuschauer in den afrikanischen Alltag ein. Dies wurde durch angemessene Requisiten sehr authentisch dargestellt.

Kerngedanke des Theaterstücks war es, unseren Mitschülern den gravierenden Unterschied des deutschen und afrikanischen Alltags näher zu bringen. Gegen einen Obolus  von 2 Euro hatten die Zuschauer die Möglichkeit afrikanische Spezialitäten wie Zitronengrastee und Mandazi zu probieren.

Um diesem Unterschied deutlich zu machen, teilten wir die Bühne in zwei Hälften auf, wobei auf der einen Seite Afrika, auf der anderen Seite dagegen der deutsche Alltag dargestellt wurde.

Während man in Deutschland noch darüber diskutierte, ob man Lust auf Schule hat oder nicht, war man in Afrika um jeden Tag Schule sehr froh und nahm dafür sogar weite Strecken in Kauf. Auch in Sachen Ernährung gab es große Unterschiede: Die afrikanische Familie war dankbar für jedes Reiskorn, welchen sie in ihrer Hütte auf dem Boden sitzend aß. Die deutsche alleinerziehende Mutter bestellte dagegen zum Abendessen etwas Delikates vom Lieferservice.

Höhepunkt der Aufführung war ein Streitgespräch in Deutschland, aus dessen Konsequenz ein Austauschjahr in Afrika resultierte. Der 16- jährige Sohn schrieb nach 4 monatigem Aufenthalt in Afrika einen Brief nach Deutschland, in dem er seine Erfahrungen beschrieb. Schockiert über die ärmlichen Verhältnisse der dort lebenden Menschen, beschrieb er in dem Brief die Situation einer schwangeren Frau, die wegen schlechter Infrastruktur und Geldmangel, die Geburt ihres Kindes nicht überlebte. Überwältigt von der Lebensfreude, die trotz der ärmlichen Verhältnisse dort herrscht, kam der deutsche Jugendliche zu dem Entschluss, dass man viel öfter schätzen sollte, was man besitzt und es nicht als Selbstverständlichkeit ansehen sollte.

Das Geld, welches wir bei diesem Theaterstück eingenommen haben, nutzen wir für die Unterstützung einer Sozialstation in Tanzania, zu der Frau Schmidt, unsere Kursleiterin, persönlichen Kontakt hat.

Von dem Erlös haben wir unterschiedliche Utensilien gekauft (z. B. Nasentropfen für Säuglinge, Kinderzahnbürsten, Bleistifte), mit denen wir diese Sozialstation (speziell Krankenhaus, Kindergarten und Grundschule) unterstützen wollen.

Erfreut hat uns die Unterstützung mittels Sachspenden durch das Helios-Krankenhaus St. Elisabeth (Handschuhe, Desinfektionsmittel), durch ortsansässige Apotheken (Nasentropfen) und Geschäfte sowie die Unterstützung bei den nicht ganz niedrigen Portokosten durch unseren Schulleiter. Ihnen allen an dieser Stelle einen besonderen Dank!

Auf den Bildern könnt ihr ein paar Eindrücke von unserem Theaterstück bekommen.

Zurück
Seitenanfang

Aktuelles

Klassenausflug Experimenta

Lernen, wie mann mit Kindern experimentiert So hieß das Thema der Klasse...

Hessischer Schülerinnen-und Schülerkongress vom 08. bis 10. Juni 2018

zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Fuldaer Zeitung

Abschluss für Hauptschule und Altenpflege

Ehrenamt? Na klar!

Bewirb dich für den Jugendpreis 2018!

Bildergalerie: Bildungsmesse 2018

Konrad-Zuse-Schule war auch 2018 wieder mit dabei.

Osthessen-News

Konrad-Zuse-Schüler gewinnen Seminar zum Thema „Business-Knigge“

› Übersicht